Die Rebsorte Riesling von den Steilhängen der Mosel besitzt alle Vorzüge eines idealen Grundweines, um einen Sekt von höchster Qualität herzustellen. Seine vornehme Eleganz, sein feinduftiges Bukett und sein unaufdringliches Aroma stehen harmonisch im Gleichgewicht mit der Fruchtsäure und der großen Nachhaltigkeit.
Mosel-Riesling-Sekte sind charaktervolle, regionaltypische und unverwechselbare Erzeugnisse in einer hochwertigen Veredlungsstufe des Weines. Sie zeichnen sich durch ihrer Ausgewogenheit, Frische und Lebendigkeit aus. Klassisch und individuell ausgebaut - meistens mit Angabe der Lage, der Rebsorte und des Jahrganges - scheuen die Winzersekte keineswegs den Vergleich mit dem vielgepriesenen Champagner.
Als Aperitif vor dem Essen, zum Dessert, als Muntermacher pur, gemixt als Früchtebowle oder Sektcocktails; - Sekt sorgt bei vielen Anlässen für ansteckende, gute Laune und Begeisterung.
Sorte | Restsüße |
---|---|
Extra Brut | 0 - 6 g/l |
Brut | 0 - 15 g/l |
Extra Trocken | 12 - 20 g/l |
Trocken | 17 - 35 g/l |
Halbtrocken | 33 - 50 g/l |
Mild | über 50 g/l |
spezielle Lese; nur gesunde Trauben mit einer ausgewogenen bis akzentuierten Fruchtsäure; schonende Verarbeitung und Kelterung
Vergärung zu Wein und Klärung
↓
Zusatz von Zucker und Spezialhefen;
Füllung auf Flaschen
↓
Zweite Gärung in der Flasche
Umwandlung von Zucker zu Alkohol und CO2 = Mousseux
mindestens 9 Monate Lagerung = Reifung
↓
Abrütteln auf dem Rüttelpult während 21 Tagen unter rhythmischem Hin- und Herbewegen und gleichzeitigem Höherstellen
↓
Entfernen des Hefedepots = Degorgieren
Gewünschte Geschmacksrichtung einstellen = Dosage
↓
Verkorken, Agraffieren = Kork wegen des Überdrucks verdrahten
Kapseln und Etikettieren
↓
Kurze Nachreifung